Informationen zur Tagung

Plakat Tagung Spiritualität der ZukunftViele Menschen bezeichnen sich heute als spirituell, aber nicht religiös im Sinne einer Zugehörigkeit zu einem bestimmten religiösen Bekenntnis. Was bedeutet dies für die pastorale und theologische Arbeit und das Selbstverständnis der Kirchen? In Theologie und Kirche gibt es bereits seit Jahrzehnten eine fruchtbare Auseinandersetzung mit religiöser und spiritueller Vielfalt. Zen-Meditation, Yoga und andere Methoden nicht-christlichen Ursprungs sind mit christlicher Spiritualität anregende Synthesen eingegangen, sowohl in Ordenskontexten als auch in der spirituellen Erwachsenenbildung. Die Tagung möchte den Dialog zwischen den freien spirituellen Suchbewegungen in unserer religiös-pluralen Welt und einer institutionell gebundenen Spiritualität fördern und danach fragen: Wie sieht die Spiritualität der Zukunft aus?


ZEIT

Donnerstag, 18. Mai bis Samstag, 20. Mai 2017

ORT

Räumlichkeiten der KHG LMU München
Leopoldstr. 11
80802 München
 
Filmprogramm: AudimaxX der Hochschule für Fernsehen und Film, Bernd-Eichinger-Platz 1, 80333 München

Anfahrt U 3/6 Haltestelle Giselastraße


ZIELGRUPPEN

Alle pastoralen Berufe, Religionslehrerinnen und Religionslehrer, Studierende, allgemein Interessierte

TEILNAHMEGEBÜHR

45,- € (Studierende 20,- €)
Tageskarte Freitag 20,- €
Tageskarte Samstag 30,- €

ANMELDUNG

Stiftung Bildungszentrum der Erzdiözese München und Freising
Hildegard Mair
Domberg 27
85354 Freising
Tel: 08161/1812177

info@bildungszentrum-freising.de

 

VERANSTALTER

Fachbereich Dialog der Religionen im Erzbischöflichen Ordinariat München (EOM) und Stiftung Bildungszentrum der Erzdiözese München und Freising (Kardinal-Döpfner-Haus) in Kooperation mit dem HochschulForum von KHG und ESG an der LMU, Occurso e.V., Evangelische Stadtakademie München, Spirituelles Zentrum St. Martin, Abteilung Fort-/Weiterbildung und Begleitung der Berufe der Kirche EOM

MEDIENPARTNER

Evangelischer Pesserverband für Bayern e.V. (EPV) (Projektleitung Online) und Sankt Michaelsbund

PROJEKTPARTNER

Projektstelle "Theologie des interreligiösen Dialogs" der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU München

Merken

Merken

Merken