Feature: Spiritualität in Deutschland
Das religiöse Leben in Deutschland verändert sich. Spiritualität und Achtsamkeit liegen im Trend. Zugleich bezeichnen sich immer mehr Menschen als spirituell, aber nicht mehr religiös. Der ganze Bericht.
Das religiöse Leben in Deutschland verändert sich. Spiritualität und Achtsamkeit liegen im Trend. Zugleich bezeichnen sich immer mehr Menschen als spirituell, aber nicht mehr religiös. Der ganze Bericht.
Bei der Tagung "Spiritualität der Zukunft" erklärten fünf Poetinnen im Rahmen eines "Soul Slams", was für sie Spiritualität ist. Dabei wurde klar, dass Spiritualität nicht immer offensichtlich etwas mit Religion zu tun haben muss.
Religiöses Leben in Deutschland ist vielfältiger geworden. Viele Christen nutzen Spiritualitätsformen anderer Religionen. Wie die Kirchen mit dem Dilemma umgehen sollten, erklärt Religionswissenschaftler Martin Rötting hier.
Henri Le Saux war ein christlicher Priester. Der gleiche Mann nannte sich auch Swami Abhishiktananda und lebt wie ein indischer Mönch. Wie passt das zusammen? Lesen Sie hier das Porträt über den Mann zwischen den Religionen.
Yoga, Zen, Wellness, Achtsamkeit und Meditation - was verbindet diese Trends mit der Spiritualität? Marion Küstenmacher ist Theologin und Trainerin für spirituelle Persönlichkeitsentwicklung. Im Interview erklärt sie, warum das Christentum weiter ausblutet, wenn es nicht neu belebt wird. Jetzt das Interview lesen.