Zukunft

Theologe Hackbarth-Johnson über Spiritualität

Der Theologe Christian Hackbarth-Johnson ist Zen-Lehrer und forscht über interreligiöse Biografien. Er arbeitet an der Entwicklung einer spirituellen Praxis und ist einer der Mitwirkenden und Moderatoren der Tagung "Spiritualität der Zukunft" in München. Im Interview erklärt er, was er sich von dieser Tagung erhofft. Hier geht's zum Interview.

Tagung erforscht "Spiritualität der Zukunft"

Die »Spiritualität der Zukunft« steht im Mittelpunkt einer Tagung, die von Donnerstag, 18. Mai bis Samstag, 20. Mai 2017  in München stattfindet. Insgesamt neun Partner beteiligen sich an dem Programm. Dazu gehören etwa die Projektstelle »Theologie des interreligiösen Dialogs« der LMU, das Institut für interreligiöse Begegnung »Occurso« oder die Evangelische Stadtakademie. Hier geht es zur Meldung:

Tagung "Spiritualität der Zukunft"

Viele Menschen bezeichnen sich heute als spirituell, aber nicht religiös im Sinne einer Zugehörigkeit zu einem bestimmten religiösen Bekenntnis. Was bedeutet dies für die pastorale und theologische Arbeit und das Selbstverständnis der Kirchen? In Theologie und Kirche gibt es bereits seit Jahrzehnten eine fruchtbare Auseinandersetzung mit religiöser und spiritueller Vielfalt. Zen-Meditation, Yoga und andere Methoden nicht-christlichen Ursprungs sind mit christlicher Spiritualität anregende Synthesen eingegangen, sowohl in Ordenskontexten als auch in der spirituellen Erwachsenenbildung. Die Tagung möchte den Dialog zwischen den freien spirituellen Suchbewegungen in unserer religiös-pluralen Welt und einer institutionell gebundenen Spiritualität fördern und danach fragen: Wie sieht die Spiritualität der Zukunft aus?

 

Plakat Tagung Spiritualität der Zukunft

 

Mehr Informationen zur Tagung finden Sie >>hier<<.

 

Subscribe to RSS - Zukunft