Eröffnung der Tagung Spiritualität
Andreas Renz eröffnet die Tagung zur "Spiritualität der Zukunft" - ein kurzer Smartphone-Mitschnitt der einführenden Worte.
[video:https://youtu.be/0OhsZyEEAiM width:500 autoplay:0]
Andreas Renz eröffnet die Tagung zur "Spiritualität der Zukunft" - ein kurzer Smartphone-Mitschnitt der einführenden Worte.
[video:https://youtu.be/0OhsZyEEAiM width:500 autoplay:0]
Hugo Makibi Enomiya-Lassalle gilt als einer der Wegbereiter der Zen-Meditation in Europa. Der Jesuitenpater erlebte den Abwurf der Atombombe in Hiroshima aus nächster Nähe – und widmete sich aktiv der Friedensarbeit. Eine Tagung in München beschäftigt sich mit der Biografie des Zen-Lehrers und erforscht die »Spiritualität der Zukunft«. Das ganze Porträt zum Nachlesen.
Der Theologe Christian Hackbarth-Johnson ist Zen-Lehrer und forscht über interreligiöse Biografien. Er arbeitet an der Entwicklung einer spirituellen Praxis und ist einer der Mitwirkenden und Moderatoren der Tagung "Spiritualität der Zukunft" in München. Im Interview erklärt er, was er sich von dieser Tagung erhofft. Hier geht's zum Interview.
Die »Spiritualität der Zukunft« steht im Mittelpunkt einer Tagung, die von Donnerstag, 18. Mai bis Samstag, 20. Mai 2017 in München stattfindet. Insgesamt neun Partner beteiligen sich an dem Programm. Dazu gehören etwa die Projektstelle »Theologie des interreligiösen Dialogs« der LMU, das Institut für interreligiöse Begegnung »Occurso« oder die Evangelische Stadtakademie. Hier geht es zur Meldung:
Viele Menschen bezeichnen sich heute als spirituell, aber nicht religiös im Sinne einer Zugehörigkeit zu einem bestimmten religiösen Bekenntnis. Was bedeutet dies für die pastorale und theologische Arbeit und das Selbstverständnis der Kirchen? In Theologie und Kirche gibt es bereits seit Jahrzehnten eine fruchtbare Auseinandersetzung mit religiöser und spiritueller Vielfalt. Zen-Meditation, Yoga und andere Methoden nicht-christlichen Ursprungs sind mit christlicher Spiritualität anregende Synthesen eingegangen, sowohl in Ordenskontexten als auch in der spirituellen Erwachsenenbildung. Die Tagung möchte den Dialog zwischen den freien spirituellen Suchbewegungen in unserer religiös-pluralen Welt und einer institutionell gebundenen Spiritualität fördern und danach fragen: Wie sieht die Spiritualität der Zukunft aus?
Mehr Informationen zur Tagung finden Sie >>hier<<.
Anschließendes Gespräch mit P. Christof Wolf SJ, Dr. Ursula Baatz und Olga Havenitidis,
Moderation: Dr. Christian Hackbarth-Johnson
(Eintritt im Tagungspreis inbegriffen; 7,- € für Externe)
Ort: AudimaxX der Hochschule für Fernsehen und Film, Bernd-Eichinger-Platz 1, 80333 München