Veranstalter und Medienpartner

Veranstalter

Fachbereich Dialog der Religionen im Erzbischöfliche Ordinariat München (EOM) und Stiftung Bildungszentrum der Erzdiözese München und Freising (Kardinal-Döpfner-Haus)

Das Erzbischöfliche Ordinariat München (EOM) beschäftigt sich im Fachbereich Dialog der Religionen mit dem Austausch zwischen katholischer Kirche und nichtchristlichen Religionen. Hierzu pflegt das EOM den Kontakt und die Zusammenarbeit mit Menschen und Gemeinschaften des Judentums, des Islams, des Hinduismus, des Buddhismus und anderer Religionen im Bereich der Erzdiözese. Es informiert in Form von Vorträgen, Seminaren sowie Fortbildungen und unterstützt Personen, Einrichtungen, Verbände und Gremien der Erzdiözese in interreligiösen Angelegenheiten.

Das Bildungszentrum Kardinal-Döpfner-Haus der Erzdiözese München und Freising unterstützt die Verwirklichung von Tagungen und schafft Rahmenbedingungen für unbeschwertes Lernen.

Logo Erzdiözese München und FreisingLogo Kardinal Döpfner Haus

 

HochschulForum von KHG und ESG

Das HochschulForum von KHG und ESG bietet ein Forum für Studierende und Lehrende an den Schnittstellen von Fachdisziplinen und Ethik, Hochschule und Gesellschaft, Institution und Person. Sie setzen aktuelle universitäre Forschung in Relation zu philosophisch-theologischen Diskussionen und unterstützen bei Fragen im Spannungsfeld von Persönlichkeitsentwicklung und gesellschaftlichen Anforderungen. Das HochschulForum organisiert Ringvorlesungen, Diskussionen, Tagungen und Seminare und bietet persönliche Beratung sowie Coaching.

Die Evangelische Studentengemeinde (ESG) an der Ludwig-Maximilians-Universität in München unterstützt Menschen an Hochschulen, die studieren, lehren und dort arbeiten. Sie nimmt teil am alltäglichen Hochschulleben, bietet Seelsorge an und begleitet bei der Suche nach Orientierung. Ihr Ziel ist es, Freiräume für Begegnung und Dialog zu schaffen. Sie steht für Gemeinschaft und einen gelebten Glauben im Geist evangelischer Freiheit.

Die Katholische Hochschulgemeinde (KHG) bietet Studierenden aller Fachrichtungen und Kulturen Raum für Aktivitäten verschiedenster Art: Leute treffen, sich mit aktuellen Themen und existentiellen Fragen auseinandersetzen, meditieren, beten und Gottesdienste feiern, sich selber besser kennenlernen und weiterentwickeln, sich entspannen und feiern. Ein Team von Hauptamtlichen und gewählten Studierenden trägt gemeinsam Verantwortung für die KHG.

logo KHGLogo LMU

 

Projektstelle „Theologie des interreligiösen Dialogs“ der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU München

Die Katholisch-Theologische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München startet ein Zertifikatsstudium für die Theologie des interreligiösen Dialogs als Zusatzqualifikation für Studierende. Der Kurs soll sich über vier Semester erstrecken und für Hörer aller Fakultäten zugänglich sein. An der Stelle geht es auch um einen wissenschaftlichen Austausch und die Vernetzung der Fakultät mit anderen Institutionen der interreligiösen und interkulturellen Begegnung. Ziel ist die Intensivierung von Forschung und Lehre zur Theologie des interreligiösen Dialogs mit Schwerpunkt auf Judentum, Christentum und Islam.

 

Occurso e.V.

Occurso ist ein Institut, das seine Aufgaben in Forschung, Bildung und der Förderung von interreligiöser und interkultureller Begegnung in Zusammenarbeit mit Partnern wahrnimmt. Spiritualität und Glaubensleben haben bei Occurso ihren Platz. Partner, Engagierte und Teilnehmer der Kurse bringen ihren Glauben oder ihre säkulare Einstellung mit in die Begegnung der Religionen und Kulturen ein. Occurso bietet hierfür Raum und bemüht sich auch in der Forschung um ein fruchtbares Zusammenspiel unterschiedlicher theologischer Strömungen und theoretischer Ansätze. Dieses Miteinander wird durch den Beitrag der weltanschaulich neutralen Religionswissenschaft gefördert.

Logo Occurso e.V.

 

Evangelische Stadtakademie

Die Evangelische Stadtakademie München versteht sich als Ort des Gesprächs und der offenen Diskussion aktueller und grundlegender Fragen der Menschen und der Gesellschaft in München. Im Dialog mit Wissenschaft und Kunst, Politik und Wirtschaft, Religion und Kultur greift sie Themen auf, bietet differenzierte Informationen und erarbeitet Impulse für Kirche und Gesellschaft.

Die Stadtakademie ist eine Einrichtung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in München. Sie arbeitet mit vielen Institutionen und Gruppierungen des öffentlichen Lebens zusammen. Unabhängig von religiösen Zugehörigkeiten stehen ihre Angebote allen offen.

Logo Evangelische Stadtakademie

 

Spirituelles Zentrum St. Martin

Das Spirituelle Zentrum St. Martin wurde 2004 gegründet. 2007 übernahm der Verein St. Martin die Trägerschaft. Der Leiter von St. Martin, Pfarrer Andreas Ebert, ist landeskirchlicher Beauftragter für geistliche Übung und Meditation im Raum Südbayern. St. Martin ist zugleich evangelisch und ökumenisch offen. Katholische und orthodoxe Übungswege (Exerzitien, Pilger, Jesusgebet, Ikonen) haben ebenso ihren Platz wie Übungen aus östlichen Traditionen (Yoga, Tai Chi), die lebendige und dialogische Auseinandersetzung mit der Bibel und Seminare zur spirituellen Reifung (Enneagramm, Traumarbeit, Wertimagination).

Logo Spirituelles Zentrum St. Martin

 

Medienpartner

EPV

Der Evangelische Presseverband für Bayern (EPV) ist das zentrale evangelische Medienhaus in Bayern mit Sitz in München und Regionalredaktionen in Augsburg, Bayreuth, Nürnberg, Regensburg und Würzburg. Zum EPV gehören das Sonntagsblatt, Evangelische Wochenzeitung für Bayern, der Evangelische Pressedienst (epd), die Evangelische Funk-Agentur (efa), das Evangelische Fernsehen (efs), die Evangelische Medienagentur (ema), die Bereiche Vernetzte Kirche/Internet und Crossmedia/Periodika sowie der Claudius-Buchverlag.

Logo EPV

 

Sankt Michaelsbund

Der Sankt Michaelsbund ist das katholische Medienhaus in der Erzdiözese München und Freising und für die Kirche in Bayern. 1901 als "Katholischer Preßverein für Bayern e.V.“ gegründet, hat sich der Sankt Michaelsbund bis heute zu einem modernen Medienhaus entwickelt: Der Sankt Michaelsbund ist mit der Münchner Kirchenzeitung, dem Münchner Kirchenradio, dem Münchner Kirchenfernsehen und im Internet mit der journalistischen Plattformen mk online vertreten. Darüber hinaus beliefert das katholische Medienhaus private Rundfunk- und Fernsehsender mit Radio- und Fernsehbeiträgen kirchlichen Inhalts. Der Medienservice des Sankt Michaelsbunds bietet Dienstleistungen von der maßgeschneiderten Webpräsenz bis hin zum Full-Service-Paket in Sachen Kommunikation.

 Sankt Michaelsbund

Merken